Mitarbeit

Engagement, Aufwand, Anmeldung

Engagement

Du könntest dir vorstellen, bei GLL – das andere Schulprojekt mitzumachen? Wir freuen uns über Verstärkung.

Anforderungen:

  • Du zählst dich zur LGBTQ-Gemeinschaft oder bist eine Angehörige oder Bezugsperson einer queeren Person.
  • Du bist geoutet und lebst deine Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung offen.
  • Du bist bereit, über persönliche Erfahrungen zu sprechen.
  • Du bist bereit, Stellung zu beziehen, aber nicht zu polarisieren.
  • Du arbeitest gerne mit Kindern und Jugendlichen.
  • Du arbeitest gerne im Team und bist offen für Feedback.
  • Du hast ein selbstsicheres Auftreten vor kleinen und grossen Gruppen.
  • Du bist bereit, dich regelmässig und selbstständig über LGBTQ-Themen zu informieren und dich mit dem nötigen Fachwissen weiterzubilden.
  • Du hast Zeit, regelmässig an Weiterbildungen teilzunehmen.
  • Du hast die Möglichkeit, dir für die Schulbesuche regelmässig einen halben oder ganzen Wochentag freizunehmen.
  • Du bist bereit, mit den Lehrpersonen Kontakt aufzunehmen und den Inhalt und Ablauf des Workshops zu organisieren.
  • Du kannst mit digitalen Kanälen und Plattformen umgehen.
  • Du bist gut per E-Mail erreichbar und bereit, regelmässig Terminumfragen zu beantworten.

… alles mit Ja beantwortet? Dann freuen wir uns auf deine Kontaktaufnahme!

«Oft begegnen wir bei unseren Schulbesuchen Vorurteilen und Klischees gegenüber queeren Menschen. Es ist toll, zu sehen, wie sich die Einstellung der Jugendlichen durch unsere Schulbesuche ändern kann.»

Franz, Vater von drei Söhnen

Aufwand

Die Schulbesuche dauern in der Regel drei Lektionen; mit Hin- und Rückreise bist du also jeweils mindestens einen halben Tag im Einsatz.

Unsere Weiterbildungs- und Teambildungs-Anlässe finden zwei Mal pro Jahr an einem Samstag in Zürich statt. Zudem werden in unregelmässigen Abständen Weiterbildungs-Workshops an einem Abend unter der Woche angeboten. Von aktiven Schulbesucher*innen wird erwartet, dass sie an diesen Anlässen teilnehmen.

 

Die Arbeit ist prinzipiell ehrenamtlich. Für die Schulbesuche und für deine Reisespesen erhältst du eine Entschädigung.

 

Anmeldung

Aufnahmeprozess:

1. Besuch der Informationsveranstaltung

2. Hospitation bei einem Schulbsesuch

3. Absolvierung der Einführung

4. Beginn Einsatz als Schulbesucher*in

5. Absolvierung der nationalen Ausbildung

Nächste Informationsveranstaltungen:

Montag, 2. Oktober 2023, 19:00 Uhr (Online)

Nächste Einführungen:

Samstag, 30. September 2023, 13:00 – 17:00 Uhr, Regenbogenhaus Zürich

Samstag, 2. Dezember 2023, 13:00 – 17:00 Uhr, Regenbogenhaus Zürich

Nächste nationale Ausbildungen:

Samstag, 7. Oktober 2023, 9:00 – 17:00 Uhr, Regenbogenhaus Zürich