Menu
Dokumentation
Weiterführende Infos, Mediathek
Dokumentation
Weiterführende Infos
Portal für Lehrpersonen
Auf dem Portal von EduQueer sind nützliche Informationen für Lehrpersonen zusammengestellt:
- Empfehlungen geeigneter Lehrmittel
- Vorschläge, wie das Thema in verschiedenen Fächern und Schulstufen integriert werden kann, inkl. Materialien
- Argumente, warum sexuelle Orientierung in jeder Schule behandelt werden muss
Andere Schulprojekte
- ABQ: Schulprojekt, Kanton Bern
- COMOUT: Schulprojekt der Fachstelle für Aids- und Sexualfragen AHSGA in der Region St. Gallen – Appenzell
- queeres ah&oh: Schulbesuche des Vereins Genderbox, Basel
Beratung
- du-bist-du: peer-to-peer Beratung und Information von jungen LGBTQ Menschen für Jugendliche zu Geschlechtsidentität und sexueller Orientierung.
Dachorganisationen
Mit unseren Dachorganisationen arbeiten wir eng zusammen und pflegen einen regelmässigen Austausch:
- LOS: Lesbenorganisation Schweiz
- Pink Cross: Schweizer Dachverband der schwulen und bi Männer*
- Milchjugend Falschsexuelle Welten: die nationale Jugendorganisation für lesbische, schwule, bi, trans* und asexuelle Jugendliche und für alle dazwischen und ausserhalb
- TGNS: Transgender Network Switzerland
- Dachverband Regenbogenfamilien
- HAZ – queer Zürich
- Regenbogenhaus Zürich
- S&X: Sexuelle Gesundheit Zentralschweiz
- Amt für Kinder- und Jugendgesundheit, Kanton Zug
Mediathek
Auszeichnungen
- Diversity Award Switzerland: 2018 wurde GLL – das andere Schulprojekt für den Diversity Award Switzerland im Bereich „Education“ nominiert.
- Stonewall Award: Am CSD 2008 wurden die Schulprojekte GLL mit dem CSD Stonewall Award ausgezeichnet. Mit dem Preis wird eine einzelne Person oder eine Gruppe gewürdigt, „die sich in besonderem Masse für die Anliegen lesbischwuler Menschen eingesetzt hat“.
Artikel
- «Mit einem Geheimnis zu leben, macht krank» Surseer Woche, 10. Juni 2021
- «GLL – das andere Schulprojekt» SRF Tagesschau, 12. Dezember 2020
- «Wie in Luzerner Schulen über Homosexualität aufgeklärt wird» zentralplus, 4. Februar 2020
- «Ich bin auch so einer» Tages-Anzeiger, 27. Januar 2020
- «Anderssein im Schulzimmer» Schulblatt Thurgau, Oktober 2019
- «Das Coming-out bei den Eltern» Migros Magazin, 6. Juni 2017
- «Natürlichkeit – das ist das A und O» Männersache, März 2017
- «Gelebte Gleichheit im hohen Norden» Männersache, März 2017
- «Tabubruch im Klassenzimmer» SWISS Airmail, Oktober 2016
- «Lesben und Schwule machen Schule» Jahresbericht Aids-Hilfe Zug, 2015
- «Wer einen Schwulen kennen lernt, baut Vorurteile ab» Der Landbote, 18. April 2015
- «Kindererziehung_ Kinder, Eltern _ Erziehungsstile» Familien-Frage.de, 13. Januar 2015
- «Man befindet sich wie in einem Schrank, wo sich die Türe öffnet» Bildung Schweiz, Juli/August 2012
- «Hauptsache man liebt» Homosexualität auf Schulbesuch» Display, November 2010
- «Über Homosexualität so offen diskutieren wie über Religion» Südostschweiz am Sonntag, 24. Oktober 2010
- «CVP entdeckt die Schwulen» St. Galler Tagblatt, 14. November 2010
- «CVP will Schwule in der Schule» Neue Luzerner Zeitung, 13. November 2010
- «Sexuelle Orientierung in der Schule» Rundgang. Das Klett und Balmer Magazin, November 2010
- «Trifft ein Macho einen Schwulen…» vpod-Magazin, Juni 2009
- «Bisch nüme min Kolleg!» Der Bund, 2. Juni 2009
- «Schwul ist okay, aber nicht auf dem Pausenplatz» Tages-Anzeiger, 28. Mai 2009
- «Sexuelle Orientierung» (S. 119) Gleichstellungsbericht der Stadt Zürich, Januar 2009
- «Homosexualität als besonderer Lehrstoff in der Schule» Themenheft mit Jahresbericht der Zürcher Aids-Hilfe, 2006
- «Coming-out in der Schulzeit» Limmattaler-Tagblatt, 23. September 2006
- «Smooth Operator» – Ein Lehrer mit der Mission «Verständnis und Akzeptanz» Gay.ch, Juni/August 2005
- «Homosexualität als Thema in der Schule» NZZ, 27. Dezember 2004
- «Schulen lassen Homosexualität sitzen» akut, August/September 2004
- «GLL – das andere Schulprojekt» UPDATE, April 2004
- «Homosexualität» Fritz und Fränzi – das Magazin für Eltern schulpflichtiger Kinder, Oktober 2003
- «Schwulsein ist mehr als nur Sex haben» Tages-Anzeiger, 9. Juli 2003